Zum 187. Treffen des Freundeskreis Preußen Hameln 07 kamen diesmal leider nur 37 Fußballfreunde. Nichtsdestotrotz war die Stimmung gut. Das auch dank des vom Wirtsehepaar  Vidicek zubereiteten hervorragenden Frühstücks-Büfetts. Besonders begrüßte Frank Lorenz den extra aus Buxtehude angereisten ehemaligen 07-Spieler Johannes Nüss. Auch der mit 90 Jahren älteste Teilnehmer Karl Kramer durfte sich über besonderen Applaus freuen.
Dem kürzlich verstorbenen Benno Siebert gedachten die Teilnehmer mit einem Nachruf. Dann ging Lorenz auf die inzwischen unglaublichen Dimensionen und Unterschiede der Millionenzahlungen an die Fußballvereine in Europa ein. Frank: „Beim Conference-Spiel 1.FC Heidenheim (David) gegen FC Chelsea London (Goliath) ist z.B. beim Gehaltsetat ein krasser Unterschied von 40 Mio Euro zu 486 Mio Euro zu beobachten. Jahr für Jahr ist das Ziel fast der halben Bundesliga, die Europäischen Wettbewerbe zu erreichen – wenn möglich die Champions-League. Und warum ? Als Startprämie gibt es in der Champions-League 18,62 Mio Euro, in der Europa-League  4,31  und in der Conference-League 3,17 Millionen Euro !! Je nachdem, wie weit die Mannschaften im Wettbewerb kommen, werden noch erhebliche Preisgelder ausgeschüttet.In der Saison 2023/24 haben Bayern München und Borussia Dortmund etwas über 120 Mio. Euro eingenommen! Auch nach ihrem Ausscheiden in der Endrunde  haben beide diesmal noch über 100 Mio. Euro bekommen. Obwohl schon nach der Gruppenphase Ende war, bekam Leverkusen noch 87 , Leipzig noch 59 und Stuttgart noch 43 Mio. Euro angewiesen. Noch erstaunlicher sind die Summen, die in Europa an TV-Geldern an die Vereine fließen. Die englischen Klubs Manchester City, Arsenal London und Liverpool bekamen dieses Jahr je über 200 Mio. Euro !In einer europäischen Rangliste kommen die ersten 15 Vereine alle aus der englischen Liga; Real Madrid und Barcelona erhielten über 150 Mio. Euro; Bayern München liegt mit 90,9 Mio. Euro erst an 25. Stelle. Selbst zwei Vereine aus der 2. engl. Liga bekommen mehr!“
Zum Thema Nationalmannschaft sprach Lorenz den Ausraster von Antonio Rüdiger an. Gerade hätte die Nationalmannschaft durch gute Leistungen ein ansteigend positives Image zu den Fans aufgebaut – da leiste der DFB durch die „lasche“ Haltung zu diesem Thema einen leider wieder negativen Beitrag. In der Bundesliga keine Überraschung: Der Meister heißt Bayern München. In der 2. Bundesliga dagegen geht die Spannung um den Aufstieg immer weiter. Durch Niederlagen oder Unentschieden der „Favoriten“ ergibt sich jede Woche ein neues Bild der Tabelle.
Natürlich streifte L. auch die heimische Fußballszene.„Was ist nur aus dem einst großen Fußball im Weserbergland geworden ?“ Im vergangenen Jahr stiegen Halvestorf aus der Landesliga; Aerzen, Afferde und Wallensen aus der Bezirksliga ab. In dieser Saison ist Tündern in der Landesliga stark abstiegsgefährdet, und für Preußen Hameln, Pyrmont/Hagen und besonders Salzhemmendorf sieht es in der Bezirksliga sehr düster aus. Für ein wenig Sonne am Fußballhimmel im Weserbergland sorgt lediglich Halvestorf, die plötzlich wieder um den Aufstieg gute Karten hat.
Lorenz gratulierte den April-Geburtstagskindern nachträglich und beendet seine Ausführungen wie immer mit kernigen Sprüchen – diesmal von dem kürzlich verstorbenen Werner Lorant.